Schwarzkümmelöl Dosierung und Einnahme

Bei der Hautpflege etc.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen einer Einnahme des Öl´s und einer Einnahme der Kapseln. Es kann auch die Samenvariante eingenommen werden, allerdings ist aufgrund der Schwierigkeit der Dosierung und der Intensität des Geschmacks davon abzuraten, da der Geschmack nicht jedermanns Sache ist und bei einer effektiven Einnahme bei bestimmten Gebrechen höhere Dosen erforderlich sind. 

Höhere Dosen des geschrotenen Samens sind nicht unbedingt zuträglich für die Geschmacksnerven, da der Geschmack äußerst intensiv ist und normalerweise lediglich in geringen Dosen als Gewürz verwendet wird.

Dosierung von Öl und Kapseln

Allgemein kann man beim Öl von einem gehäuften Esslöffel ausgehen. Das entspricht in etwa 25 Tropfen . Das ist die empfohlene Tagesdosis, die nicht überschritten werden sollte. Bei den Kapseln sind etwa 3 – 6 am Tag einzunehmen. Die Kapseln enthalten, je nach Hersteller, unterschiedliche Mengen an Schwarzkümmelöl. In etwa liegt die Menge bei 400 – 500 mg.

Nun möchten wir im Detail auf die unterschiedlichen Einnahmeformen eingehen und in welchem Zusammenhang sie angewendet werden.

 

Einnahme und Dosierung bei “Harmonisierung”

Unter Harmonisierung ist in erster Linie die Regulierung von Immunsystem und von Verdauung zu verstehen. Diese Harmonisierung erfolgt wegen den unterschiedlichen Inhaltsstoffen von Schwarzkümmelöl. Aufgrund der hohen Mengen an Vitaminkomplexen wirkt Schwarzkümmelöl stärkend auf die Gesundheit und aufgrund der Mineralstoffe und der Substanz Saponin Melanthin wirkt Schwarzkümmelöl auch regulierund auf den Darm, da Saponin Melanthin die Darmmuskulatur stimuliert und deshalb Verdauungsanregend wirkt.

Schwarzkümmelöl sollte zu diesem Zweck in Ölform über einen Zeitraum von 6 Wochen bis 3 Monaten eingenommen werden. Dabei sollten täglich drei mal ein halber Teelöffel zugeführt werden. Nach diesem Zeitraum sollte sich der harmonisierender Effekt langfristig eingestellt haben.

Sollte das Gleichgewicht in Immunsystem und Verdauung wieder aus den Fugen geraten, so ist die Kur neuerlich vorzunehmen.

 

Einnahme und Dosierung zur Befreiung der Atemwege

Schwarzkümmelöl dient aufgrund seiner krampflösenden und antiallergischen Eigenschaften dazu die oberen Atemwege zu befreien. Tief inhaliert kann Schwarzkümmelöl in die Bronchien eindringen und auf diese Weise verschlossene Bronchien wieder öffnen.

Die Wirkstoffe Nigellon Semohiorpion und die ätherischen Öle kommen dabei besonders zu Geltung, da diese Wirkstoffe eine äußerst intensive antiallergische Wirkung aufweisen.

Zu diesem Zweck ist ein Esslöffel Schwarzkümmelöl mit einem halben Liter kochenden Wasser zu vermengen. Das Wasser sollte so heiss sein, dass vermehrt Wasserdampf daraus aufsteigt. Dann legen Sie ein Handtuch über den Hinterkopf und senken Sie den Kopf über die Schüssel mit dem vermengten Schwarzkümmelöl.

Inhalieren Sie einige Minuten den aufsteigenden Dampf und geniessen Sie das Gefühl sich öffnender Atemwege.

Sollte das Dampfbad zu heiss sein, weil zuviel Dampf aufsteigt, dann inhalieren Sie den Dampf in größerer Distanz zum Wasser. Ansonsten warten Sie ein wenig bis der Dampf nicht so intensiv aufsteigt.

Falls es immer noch zu heiß sein sollte, dann setzen Sie immer wieder aus und gehen Sie dann erneut an das Dampfbad heran. Gehen Sie einfach nach ihrem eigenen Gefühl vor und modulieren Sie die Herangehensweise nach eigenem Empfinden.

Diese Anwendungsweise kann sowohl bei akuten Atemwegsverstopfungen vorgenmmen werden, als auch präventiv in der kalten Jahreszeit um Erkältungen und grippalen Effekten vorzubeugen.

Wenn Sie das Schwarzkümmelöl in der Winterzeit anwenden wollen, dann empfehlen wir Ihnen, dass Sie täglich in der Früh einige Minuten das Dampfbad vornehmen.

In diesem Zusammenhang kann Schwarzkümmelöl auch bei der Behandlung von Heuschnupfen eingenommen werden. Das Dampfbad ist besonders geeignet den geschwollenen Nasenschleimhäute ein wenig Linderung zu verschaffen. Sollten Sie Schwarzkümmelöl zu diesem Zweck verwenden, dann empfiehlt es sich bereits vor der Heuschnupfensaison Schwarzkümmelöl einzunehmen aber auch begleitend während der Pollenzeit.

Beachten Sie bitte, dass diese Anwendungsform sowie die anderen keinen Arztbesuch ersetzt und bei einem akuten asthmatischen Anfall nicht geeignet ist den Anfall zu beenden. Es dient dazu langfristig einen unterstützenden Effekt auf die Atemwege und das Immunsystem in der kalten Jahreszeit auszuüben. Bitte verwenden Sie das Schwarzkümmelöl Dampfbad auch nur zu diesem Zweck.

Bei der Hautpflege

Schwarzkümmel kann auch zur Pflege der Haut angwendet werden, da es zum Einen zahlreiche gesättigte und ungesättigte Fettsäuren enthält, die leicht in die Haut eindringen können und die Vielfalt an Nährstoffen transportieren können.

Im Zusammenhang mit entzündungshemmenden, antibakteriellen und antiviralen Effekten kann es gezietl zur Hautpflege und bei Hautunreinheiten angewendet werden.

 

Doch beachten Sie bitte, dass Schwarzkümmelöl einen sehr intensiven Geruch hat und aufgrund der stark gesättigten und ungesättigten Fettsäuren sehr lange anhaftet. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen es etwa in enem Verhältnis von 1 : 5 mit anderen Ölen und Wirkstoffen zu vermengen. Vor allem mit Wirkstoffen die den intensiven Geruch neutralisieren.
Zu empfehlen wäre da etwa Kokosnussöl oder Aloe Vera Mischungen.

Verwenden Sie die Tinktur mit einem Anteil von etwa 20 % an Schwarzkümmelöl, damit das Schwarzkümmelöl innerhalb der aufgetragenen Creme eine effektive Wirkung entfalten kann.
Sie können aber auch, wenn Sie Schwarzkümmelöl für einzelne Stellen verwenden wollen, einfach auf kleinen Stellen eine geringe Menge an Schwarzkümmelöl auftragen.

 

Bei der Ölziehkur

Eine besonders interssante und exotische Anwendungsmöglichkeit ist die sogenannte Ölöziehkur. Lassen Sie sich von der Bezeichnung Ölziehkur nicht in die Irre führen. Das Öl wird natürlich nicht durch die Nase gezogen. Aber dennoch ist diese Anwendungsmöglichkeit nicht für Jedermann etwas und wir erklären Ihnen gleich weshalb.

Bei der Ölziehkur wird der Mund mit Schwarzkümmelöl “gespühlt”. Sie nehmen dazu einen Esslöffel Schwarzkümmelöl und lassen diesen im Mund. Sie schlucken ihn nicht herunter. Dann spülen Sie den Mund für einige Minuten (es wird auf verschiedenen Ratgebern sogar bis 10 Minuten angegeben, jedoch halten wir das für etwas übertrieben). Im Mund ziehen Sie das Schwarzkümmelöl durch die Zähne und entlang des Zahnfleisches.

Nach wenigen Minuten wird die Konsistenz des Schwarzkümmelöls immer flüssiger und auch die Farbe wird immer milchiger und weißer. Dabei gelangen die Wirkstoffe des Schwarzkümmelöls über die Mundschleimhäute ins Blutsystem können sofort wirken.

Diese Anwendungsmethode ist deshalb nicht für Jedermann etwas, weil man eben mehrere Minuten dem eigenen Geschmack von Schwarzkümmelöl ausgesetzt ist. Wie bereits an mehreren Stellen angeführt ist der Geschmack von Schwarzkümmelöl gewöhnungsbedürftig und nicht jede Person wertet diesen Geschmack positiv. Aber in diesem Zusammenhang wird Schwarzkümmelöl ja auch nicht wegen dem guten Geschmack eingenommen, sondern wegen der Wirkungsweise.

 

Bitte beachten!

Schwarzkümmelöl ersetzt, wie bereits angeführt unter keinen Umständen einen Arztbesuch und sollte immer als Begleittherapie zur eigentlichen vom Arzt angeordneten Medikation und Therapie gesehen werden.

Wer schreibt hier?

Herbert Havera

Autor und Schriftsteller im Bereich Gesundheit

Herbert Havera ist Autor und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahren mit der Thematik Ernährung/ Gesundheit. In seiner Recherche sind mehrere Stunden an Arbeit geflossen bzw. stehen wir generell im engen Kontakt mit Forschungseinrichtungen, Mediziner und Anwendern. Dank der wertvollen Informationen aus unserem Netzwerk, sind wir in der Lage stets fundierte Informationen rund um Heilmittel bieten, die uns die Natur freiwillig anbietet. Der enorme Vorteil von Naturheilmitteln ist, dass sie meistens frei von Nebenwirkungen sind. Dennoch dürfen sie nicht hemmungslos konsumiert werden. Wir klären Sie darüber auf, welche Tagesdosis unbedenklich, ideal und nicht mehr gesund ist. Denn wie Paracelsus schon sagte: „Nichts ist Gift, alles ist Gift – alleine die Dosis macht das Gift“.  Wir bieten Ihnen Informationen stets nach einer fundierten Recherche. Wir forschen intensiv nach den neuesten Studien, in denen sich die Naturheilmittel unter strengen Tests bewähren mussten. Und wo sich ein angepriesenes Mittel nachweislich als Mummenschanz und Quacksalberei entpuppt hat, lassen wir Sie das ebenfalls wissen.

Quellenangabe

Said Gharbyab, Hicham Harhar et al: Chemical investigation of Nigella sativa L. seed oil produced in Morocco. In: Journal of the Saudi Society of Agricultural Sciences. Volume 14, Issue 2, 2015, S. 172–177, doi:10.1016/j.jssas.2013.12.001.

N. Kara, D. Katar, H. Baydar: Yield and Quality of Black Cumin (Nigella sativa L.) Populations: The Effect of Ecological Conditions. In: Turkish Journal of Field Crops. 20(1), 2015, S. 9–14, doi:10.17557/.23190

Nigella sativa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.

Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band III. Olms, Hildesheim/New York 1976, ISBN 3-487-05892-8, S. 1970 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938)

Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band III. Olms, Hildesheim / New York 1976, ISBN 3-487-05892-8, S. 1970–1974 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938) 

M. I. Alhazmi, T. N. Hasan, G. Shafi, A. H. Al-Assaf, M. A. Alfawaz, A. A. Alshatwi: Roles of p53 and caspases in induction of apoptosis in MCF- 7 breast cancer cells treated with a methanolic extract of Nigella sativa seeds. In: Asian Pacific journal of cancer prevention: APJCP. Band 15, Nummer 22, 2014, S. 9655–9660, PMID 25520084.

Sewara J. Mohammed, Hassan H. H. Amin, Shujahadeen B. Aziz, et al., Structural Characterization, Antimicrobial Activity, and In Vitro Cytotoxicity Effect of Black Seed Oil, Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, vol. 2019, Article ID 6515671, 9 pages, 2019. https://doi.org/10.1155/2019/6515671